5 Ergänzende Erläuterungen
5.1 Steuern
5.1.1 Steueraufwand
Der Steueraufwand für die Jahre 2018 und 2017 in der Erfolgsrechnung setzt sich wie folgt zusammen:
CHF Mio. | 2018 | 2017 | ||
Ertragssteuern | –17.3 | –11.5 | ||
Grundstückgewinnsteuern | –1.8 | –6.2 | ||
Total laufende Steuern aus Geschäftstätigkeit | –19.1 | –17.7 | ||
Latente Steuern aus Neubewertung | –15.2 | –5.9 | ||
Übrige latente Steuern | –11.6 | –7.2 | ||
Total latente Steuern aus Geschäftstätigkeit | –26.8 | –13.1 | ||
Total Steueraufwand | –45.9 | –30.8 |
Die Aufwendungen für Grundstückgewinnsteuern sind im Geschäftsfeld Generalunternehmung vom Zeitpunkt der Veräusserung von Entwicklungsliegenschaften und im Geschäftsfeld Immobilien von Verkäufen aus dem Portfolio abhängig. Diese Objektsteuern fallen dementsprechend zyklisch an.
Übrige latente Steuern in der Erfolgsrechnung
CHF Mio. | 2018 | 2017 | ||
Aus zeitlichen Bewertungsdifferenzen | –17.0 | –2.3 | ||
Aus aktivierten Steuereffekten aus Verlustvorträgen | 2.7 | –8.4 | ||
Aus Bilanzierung Obligationenanleihen | 0.0 | 0.2 | ||
Aus Bilanzierung Vorsorgeverpflichtungen | 0.4 | 0.4 | ||
Aus Auflösung Hedgingreserven | 2.7 | 2.9 | ||
Übrige Positionen | –0.4 | 0.0 | ||
Total übrige latente Steuern | –11.6 | –7.2 |
5.1.2 Steuerverbindlichkeiten
Es bestehen folgende Forderungen und Verbindlichkeiten am 31. Dezember gegenüber kommunalen und kantonalen Steuerbehörden:
CHF Mio. | 2018 | 2017 | ||
Grundstückgewinnsteuern | 1.1 | 4.2 | ||
Bundes-, Staats- und Gemeindesteuern | 7.0 | 5.9 | ||
Steuerverbindlichkeiten | 8.1 | 10.1 |
5.1.3 Latente Steuerverpflichtungen und -guthaben
Latente Steuerverpflichtungen der im langfristigen Fremdkapital ausgewiesenen Rückstellung für latente Steuern setzen sich wie folgt zusammen:
CHF Mio. | 31.12.2018 | 31.12.2017 | ||
Aus Höherbewertung Anlageliegenschaften | 114.4 | 97.3 | ||
Aus zeitlichen Bewertungsdifferenzen auf Anlageliegenschaften | 120.7 | 103.7 | ||
Aus zeitlichen Bewertungsdifferenzen auf sonstigen Bilanzpositionen | –0.3 | –0.7 | ||
Aus Bilanzierung Vorsorgeverpflichtungen | 2.3 | 2.2 | ||
Aus Bilanzierung Obligationenanleihen | 0.1 | 0.1 | ||
Rückstellung für latente Steuern | 237.2 | 202.6 |
Die latenten Steuerverpflichtungen in Zusammenhang mit der Höherbewertung von Anlageliegenschaften basieren auf einem Steuersatz von bis zu 30% (2017: 32%).
Die Bewertungsdifferenzen auf Abschreibungen auf Anlageliegenschaften im Kanton Zürich sowie auf sonstigen Bilanzpositionen werden mit 20 bis 22% (2017: 20–22%) berechnet. Bei Bewertungsdifferenzen auf Abschreibungen auf Anlageliegenschaften ausserhalb des Kantons Zürich gelangen Steuersätze von 14 bis 24% zur Anwendung (2017: 14–24%).
Latente Steuerguthaben bestehen auf folgenden Positionen:
CHF Mio. | 2018 | 2017 | ||
Aus Steuerverlustvorträgen | 25.3 | 23.0 | ||
Aus Tieferbewertung Anlageliegenschaften | 2.3 | 0.0 | ||
Aus zeitlichen Bewertungsdifferenzen | 0.2 | 0.3 | ||
Latente Steuerguthaben | 27.8 | 23.3 |
Die latenten Steuerguthaben aus Verlustvorträgen wurden zum Steuersatz von 22% (2017: 22%) bewertet.
Aus der Erfassung von Vorsorgeverpflichtungen bestehen am Bilanzstichtag latente Steuerverpflichtungen von CHF 2.3 Mio. (31.12.2017: CHF 2.2 Mio.), die sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 0.1 Mio. erhöht haben und mit CHF 0.1 Mio. direkt im sonstigen Ergebnis und mit CHF 0.2 Mio. in der Erfolgsrechnung berücksichtigt sind.
5.1.4 Überleitungsrechnung
Die folgende Aufstellung zeigt die Überleitung zwischen den für die Gruppe massgebenden theoretischen Steuersätzen und den effektiven Steuern:
CHF Mio. | 2018 | 2017 | ||
Unternehmensergebnis vor Steuern | 206.9 | 160.0 | ||
Referenzsteuersatz % | 22.0 | 22.0 | ||
Erwarteter Steueraufwand zum Referenzsteuersatz | 45.5 | 35.2 | ||
Anpassung Steuereffekte auf Neubewertungen | 1.9 | 1.1 | ||
Belastung/Gutschrift laufende Steuern Vorjahre | 3.4 | –0.5 | ||
Erträge mit tieferem Steuersatz | –5.5 | –8.6 | ||
Erträge mit höherem Steuersatz | 0.6 | 3.6 | ||
Effektiver Steueraufwand | 45.9 | 30.8 |
Der angewendete Referenzsteuersatz ist die Gesamtsumme der nationalen, kantonalen und kommunalen Ertragssteuersätze, die im Durchschnitt zur Anwendung kommen.
Erträge mit tieferem Steuersatz beinhalten den Effekt, dass ein Teil der Gruppengesellschaften seinen Sitz an einem Standort hat, dessen gesamte Steuerbelastung unter dem Referenzsteuersatz liegt.
Erträge mit einem höheren Steuersatz berücksichtigen den Effekt, dass Liegenschaftengewinne, die der Grundstückgewinnsteuer unterliegen, mit totalen Steuersätzen von bis zu 40% belastet sind. Dabei handelt es sich insbesondere um Gewinne, die bei der Abrechnung von abgeschlossenen Projekten im Geschäftsfeld Generalunternehmung zur Besteuerung gelangen oder aus dem Verkauf von Anlageliegenschaften im Geschäftsfeld Immobilien stammen.
5.2 Kaufverpflichtungen, Eventualverbindlichkeiten und Rechtsstreitigkeiten
CHF Mio. | 31.12.2018 | 31.12.2017 | ||
Kaufverpflichtungen | 0.0 | 18.5 | ||
Garantien und Bürgschaften | 0.0 | 0.0 |
Es bestehen wie im Vorjahr keine Garantien und Bürgschaften zugunsten Dritter. Darüber hinaus hat die Allreal Holding AG im Einzelabschluss Garantien und Bürgschaften in der Höhe von zusätzlich CHF 373.5 Mio. im Zusammenhang mit Finanzierungen mit Dritten für einzelne Tochtergesellschaften abgegeben (2017: CHF 346.0 Mio.).
5.3 Verpfändete Aktiven zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten
CHF Mio. | 31.12.2018 | 31.12.2017 | ||
Anlageliegenschaften | 4 159.9 | 3 956.6 | ||
Entwicklungsliegenschaften | 147.6 | 116.5 | ||
Total betroffene Aktiven | 4 307.5 | 4 073.1 | ||
davon verpfändet bzw. eingeschränkt verfügbar | 3 516.7 | 3 156.2 | ||
davon effektiv beansprucht (Verbindlichkeiten aus Finanzierung) | 992.3 | 958.3 |
5.4 Finanz-, Kapital- und Risikomanagement
5.4.1 Finanzierungs- und Kapitalmanagement
Im Rahmen der Finanzierungsstrategie hat der Verwaltungsrat mit den Anlage- und Finanzierungsrichtlinien Vorgaben erlassen, inwiefern eine Fremdverschuldung durch die Allreal-Gruppe möglich ist. Der konsolidierte Eigenkapitalanteil muss am Bilanzstichtag über 35% liegen, das Net Gearing darf 150% nicht übersteigen, der Zinsdeckungsfaktor den Faktor 2.0 nicht unterschreiten, und die Bilanzpositionen Anlage- und Entwicklungsliegenschaften dürfen mit maximal 70% verzinslichem Fremdkapital refinanziert werden.
Der Verwaltungsrat überprüft vierteljährlich die Kapitalstruktur und überwacht insbesondere die Einhaltung der Grenzwerte gemäss Anlage- und Finanzierungsrichtlinien. Das Kapitalmanagement umfasst dabei sowohl das Eigenkapital als auch das verzinsliche Fremdkapital (Nettofinanzschulden).
Die mit Kreditgebern vereinbarten Vertragsklauseln betreffend Mindestkapitalisierung (Financial Covenants) sind deckungsgleich mit jenen der internen Anlage- und Finanzierungsrichtlinien. Sie wurden während der Berichtsperiode ausnahmslos eingehalten und sind per Bilanzstichtag wie folgt:
Eigenkapitalquote
(Konzerneigenkapital in Prozent der Bilanzsumme)
CHF Mio. | 31.12.2018 | 31.12.2017 | ||
Konzerneigenkapital | 2 218.8 | 2 150.7 | ||
Bilanzsumme | 4 609.5 | 4 359.6 | ||
Eigenkapitalquote | 48.1% | 49.3% |
Net Gearing
(Nettofinanzschulden in Prozent des Konzerneigenkapitals)
CHF Mio. | 31.12.2018 | 31.12.2017 | ||
Verbindlichkeiten aus Finanzierung | 2 071.9 | 1 913.0 | ||
Liquide Mittel | –40.6 | –38.1 | ||
Nettofinanzschulden | 2 031.3 | 1 874.9 | ||
Konzerneigenkapital | 2 218.8 | 2 150.7 | ||
Net Gearing | 91.5% | 87.2% |
Zinsdeckungsfaktor
(EBITDA exklusive Erfolg aus Neubewertung, dividiert durch Nettofinanzaufwand)
CHF Mio. | 31.12.2018 | 31.12.2017 | ||
EBITDA exkl. Erfolg aus Neubewertung | 175.3 | 166.0 | ||
Nettofinanzaufwand | 28.7 | 27.5 | ||
Zinsdeckungsfaktor | 6.1 | 6.0 |
Refinanzierung Liegenschaften
(Verbindlichkeiten aus Finanzierung in Prozent des Buchwerts Anlage- und Entwicklungsliegenschaften)
CHF Mio. | 31.12.2018 | 31.12.2017 | ||
Verbindlichkeiten aus Finanzierung | 2 071.9 |
| 1 913.0 | |
Anlageliegenschaften | 4 159.9 | 3 956.6 | ||
Entwicklungsliegenschaften | 147.6 | 116.5 | ||
Total Liegenschaften | 4 307.5 | 4 073.1 | ||
Refinanzierung Liegenschaften | 48.1% | 47.0% |
Falls die Financial Covenants nicht eingehalten würden, steht den Kreditgebern vertraglich das Recht zu, die Margen für die Finanzierung zu erhöhen, Amortisationspflichten einzuführen oder vollständige Kreditrückzahlungen zu verlangen.
5.4.2 Finanzielles Risikomanagement
Die Allreal-Gruppe ist verschiedenen Finanzrisiken aus Markt, Zinsänderungen, Forderungen, Refinanzierung und Liquidität ausgesetzt. Das Risikomanagement wird in Übereinstimmung mit den vom Verwaltungsrat genehmigten Anlage- und Finanzierungsrichtlinien durchgeführt.
Risiko |
Quelle |
Risikominderung |
||
Zinssatzrisiken |
Zinssatzrisiken ergeben sich aus Zinssatzänderungen, die negative Auswirkungen auf die Finanzlage von Allreal haben können, da ein Teil der Verbindlichkeiten aus Finanzierung in Form von festen Vorschüssen mit hypothekarischer Deckung bestehen. |
|
||
Kreditrisiken aus |
Das Kreditrisiko besteht für Allreal darin, dass eine Gegenpartei infolge eines Ausfalls ihre finanziellen Verpflichtungen nicht einhalten kann. Das Kreditrisiko bei den liquiden Mitteln wird als klein erachtet. |
|
||
Refinanzierungs- und Liquiditätsrisiko |
Das Liquiditätsrisiko ist das Risiko, dass Allreal seinen finanziellen Verpflichtungen bei Fälligkeit nicht nachkommen kann. Das Refinanzierungs- und Liquiditätsrisiko wird als tief eingestuft. |
|
Zinssatzrisiken
Per 31. Dezember 2018 bestehen feste Vorschüsse in der Höhe von CHF 392 Mio. (18.9% aller Finanzverbindlichkeiten).
Der durchschnittliche Zinssatz aller Finanzverbindlichkeiten per 31. Dezember 2018 beträgt 1.48% (31. Dezember 2017: 1.53%).
Die durchschnittliche Dauer der Zinsbindung aller Finanzverbindlichkeiten per 31. Dezember 2018 beträgt 52 Monate (31. Dezember 2017: 49 Monate).
Für eine Sensitivitätsanalyse wurde die Annahme getroffen, dass alle Bilanzpositionen per 31. Dezember während eines ganzen Jahres in gleichem Umfang bestehen und sich das Zinsniveau zu Beginn der Periode um einen Prozentpunkt verändert. Dies würde dazu führen, dass das Unternehmensergebnis unverändert bliebe, wenn die Zinsen um 1% sinken. Bei 1% höheren Zinsen sinkt das Unternehmensergebnis um CHF 1.9 Mio. (2017: CHF 0.0 Mio. / CHF –1.4 Mio.).
Kreditrisiken
Das maximale Ausfallrisiko bei den liquiden Mitteln ist mit CHF 32.6 Mio. geringer als der Buchwert von CHF 40.6 Mio., da mit einigen kreditgebenden Banken der Verrechnungsverzicht zwischen Guthaben und Verbindlichkeiten vertraglich wegbedungen wurde.
Am Bilanzstichtag verteilen sich die Verbindlichkeiten aus Finanzierung (ohne Obligationenanleihen) zu Nominalwerten auf folgende Schweizer Gegenparteien:
Gegenpartei | 2018 | 2017 | ||||||
CHF Mio. | Betrag | Anteil in % | Betrag | Anteil in % | ||||
Schweizer Kantonalbanken | 343.0 | 34.6 | 410.0 | 42.8 | ||||
Schweizer Grossbanken | 292.0 | 29.4 | 238.0 | 24.8 | ||||
Übrige Schweizer Banken | 65.0 | 6.6 | 70.0 | 7.3 | ||||
Schweizer Versicherungen | 192.3 | 19.4 | 140.3 | 14.7 | ||||
Schweizer Pensionskassen | 100.0 | 10.0 | 100.0 | 10.4 | ||||
Total | 992.3 | 100.0 | 958.3 | 100.0 |
Aus abgegebenen Garantien und Bürgschaften zugunsten von Banken im Zusammenhang mit Finanzierungen sind keine zusätzlichen Belastungen zu erwarten, die höher sind als die bilanzierten Verbindlichkeiten aus Finanzierung gegenüber Banken und Versicherungen von CHF 992.3 Mio.
Das maximale Ausfallrisiko bei den Debitoren und übrigen Forderungen entspricht dem Buchwert. Das Kreditrisiko bei den Finanzanlagen beträgt per Bilanzstichtag CHF 135.9 Mio. und entspricht, mit Ausnahme der Guthaben aus Personalvorsorge von CHF 10.6 Mio., der Bilanzposition.
Refinanzierungs- und Liquiditätsrisiko
Aufgrund der Financial Covenants besteht für Allreal die Möglichkeit, rund CHF 1.3 Mia. an neuen Verbindlichkeiten aus Finanzierung aufzunehmen, bevor neue Eigenmittel zugeführt werden müssen.
Zins- und Nominalbetragszahlungen aus Verbindlichkeiten
CHF Mio. | Buchwert | < 1 Jahr | 1–3 Jahre | > 3 Jahre | ||||
Per 31.12.2017 | ||||||||
Verbindlichkeiten aus Finanzierung (inkl. Zinsen) | 1 913.0 | 573.1 | 332.0 | 1 083.6 | ||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (ohne Auftragssaldi) | 33.5 | 33.5 | 0.0 | 0.0 | ||||
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten | 17.0 | 17.0 | 0.0 | 0.0 | ||||
Total | 1 963.5 | 623.6 | 332.0 | 1 083.6 | ||||
Per 31.12.2018 | ||||||||
Verbindlichkeiten aus Finanzierung (inkl. Zinsen) | 2 071.9 | 535.8 | 325.1 | 1 285.2 | ||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (ohne Auftragssaldi) | 23.0 | 23.0 | 0.0 | 0.0 | ||||
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten | 14.9 | 14.9 | 0.0 | 0.0 | ||||
Total | 2 109.8 | 573.7 | 325.1 | 1 285.2 |
5.4.3 Marktbewertung von Finanzaktiven und -passiven
Finanzanlagen und Verbindlichkeiten aus Finanzierung werden unter Anwendung der Amortised Cost Method zu fortgeführten Anschaffungswerten bilanziert.
Mit Ausnahme der nachstehend dargestellten Verbindlichkeiten aus Finanzierung ist davon auszugehen, dass die Buchwerte der Finanzaktiven und der übrigen Finanzpassiven den Fair Values entsprechen.
CHF Mio. | Effektivzins | Fair Value | Nominal- | Buchwert | Fair Value | Buchwert | Fair Value | |||||||
0.875-Obligationenanleihe 2017–30.03.2027 | 0.86% | 1 | 160.0 | 160.2 | 156.3 | 160.2 | 163.5 | |||||||
0.75%-Obligationenanleihe 2017–19.06.2026 | 0.76% | 1 | 150.0 | 149.9 | 148.4 | 149.9 | 150.6 | |||||||
1.375%-Obligationenanleihe 2015–31.03.2025 | 1.32% | 1 | 100.0 | 100.3 | 104.3 | 100.4 | 106.3 | |||||||
0.625%-Obligationenanleihe 2016–10.05.2024 | 0.68% | 1 | 150.0 | 149.6 | 150.2 | 149.5 | 152.0 | |||||||
0.50%-Obligationenanleihe 2018–19.04.2023 | 0.55% | 1 | 125.0 | 124.7 | 125.5 | – | – | |||||||
0.75%-Obligationenanleihe 2015–31.03.2021 | 0.67% | 1 | 120.0 | 120.2 | 121.2 | 120.3 | 122.3 | |||||||
2.00%-Obligationenanleihe 2013–23.09.2020 | 2.12% | 1 | 150.0 | 149.7 | 154.7 | 149.5 | 157.8 | |||||||
1.25%-Obligationenanleihe 2014–02.04.2019 | 1.32% | 1 | 125.0 | 125.0 | 125.5 | 124.9 | 127.3 | |||||||
Festhypotheken | – | 2 | 600.3 | 600.3 | 609.1 | 403.3 | 411.5 |
Die Fair Values der Anleihen entsprechen dem Börsenkurs per Bilanzstichtag. Bei den Festhypotheken werden die Fair Values mithilfe der per 31. Dezember aktuellen CHF-Zinssätze für die jeweiligen Restlaufzeiten (mindestens 0.0%) unter Einbezug einer Kreditmarge von 0.6% (2017: 0.7%) ermittelt.
Aus der nachfolgenden Tabelle sind die Buch- und Marktwerte (Fair Values) aller bilanzierten Finanzinstrumente ersichtlich:
CHF Mio. | 31.12.2018 | 31.12.2018 | 31.12.2017 | 31.12.2017 | ||||
Finanzaktiven | ||||||||
Aktiven zu amortisierten Kosten | 219.5 | 219.5 | 211.8 | 211.8 | ||||
Liquide Mittel | 40.6 | 40.6 | 38.1 | 38.1 | ||||
Total Kredite und Forderungen | 260.5 | 260.5 | 249.9 | 249.9 | ||||
Finanzpassiven | ||||||||
Verbindlichkeiten aus Finanzierung | 2 071.9 | 2 087.2 | 1 913.0 | 1 946.3 | ||||
Übrige Passiven zu amortisierten Kosten | 55.5 | 55.5 | 49.0 | 49.0 |
5.5 Transaktionen mit nahestehenden Personen
Als nahestehende Personen gelten der Verwaltungsrat, die Gruppenleitung und die Pensionskasse Allreal. Zudem galten die Parteien des Aktionärsbindungsvertrags bis zu dessen Auflösung am 24. April 2017 ebenfalls als nahestehende Personen.
Die sieben Mitglieder des Verwaltungsrats erhalten Fixhonorare von total CHF 0.63 Mio. (2017: CHF 0.63 Mio.), die nach Genehmigung der Jahresrechnung durch die Generalversammlung ausbezahlt werden. Weitere Vergütungen an diese Personen bestehen nicht.
Die Vergütungen an den Verwaltungsrat werden durch die Allreal Holding AG direkt ausgerichtet. Die Mitglieder der Gruppenleitung sind bei der zu 100% der Allreal Holding AG gehörenden Tochtergesellschaft Allreal Generalunternehmung AG angestellt, die die Vergütungen an diese Personen ausbezahlt. Alle Beträge sind brutto ausgewiesen vor Sozialversicherungsbeiträgen zulasten der Vergütungsempfänger. Der Arbeitgeberanteil an den Sozialversicherungsbeiträgen ist nicht berücksichtigt.
In der Berichtsperiode wurde für die Gruppenleitung eine Gesamtvergütung von CHF 3.54 Mio. (2017: CHF 3.35 Mio.) in der Konzernrechnung berücksichtigt, davon CHF 1.16 Mio. (2017: CHF 1.17 Mio.) als höchste Gesamtvergütung für Roger Herzog.
Zusammenfassend wurden an den Verwaltungsrat und an die Gruppenleitung insgesamt folgende Vergütungen in der Konzernrechnung berücksichtigt:
CHF Mio. | 2018 | 2017 | ||
Kurzfristige Leistungen | 3.86 |
| 3.79 | |
Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 0.00 | 0.00 | ||
Abgangsentschädigungen | 0.00 | 0.00 | ||
Leistungen aus Aktien und Optionsplänen | 0.31 | 0.19 | ||
Andere langfristige Leistungen | 0.00 | 0.00 | ||
Total | 4.17 | 3.98 |
Weder in der Berichtsperiode noch im Vorjahr wurden Darlehen, Kredite oder Sicherheiten an die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Gruppenleitung oder an ihnen nahestehende Personen sowie ehemalige Organmitglieder gewährt.
Folgende Mitglieder des Verwaltungsrats oder der Gruppenleitung halten per Bilanzstichtag direkt oder indirekt eine Beteiligung an der Allreal Holding AG:
Name | Funktion | Anzahl Aktien | Wert in CHF Mio. | Anzahl Aktien | Wert in CHF Mio. | |||||
2018 | 2017 | |||||||||
Bruno Bettoni | Präsident des Verwaltungsrats | 22 000 | 3.37 | 18 180 | 3.00 | |||||
Dr. Ralph-Thomas Honegger | Vizepräsident des | 1 000 | 0.15 | 400 | 0.07 | |||||
Olivier Steimer | Mitglied des Verwaltungsrats | 1 000 | 0.15 | 1 000 | 0.16 | |||||
Thomas Stenz | Mitglied des Verwaltungsrats | 710 | 0.11 | 470 | 0.08 | |||||
Peter Spuhler | Mitglied des Verwaltungsrats | 261 047 | 39.97 | 261 047 | 43.02 | |||||
Roger Herzog | Vorsitzender der Gruppenleitung | 2 160 | 0.33 | 1 693 | 0.28 | |||||
Alain Paratte | Mitglied der Gruppenleitung | 955 | 0.15 | 763 | 0.13 | |||||
Thomas Wapp | Mitglied der Gruppenleitung | 86 | 0.01 | 0 | 0.00 | |||||
Nigel Woolfson | Mitglied der Gruppenleitung | – | – | 805 | 0.13 |
Die Beteiligung der Helvetia Gruppe, St. Gallen, bei der Dr. Ralph-Thomas Honegger die Funktion des Bereichsleiters Anlagen (CIO) bis 31. März 2019 ausübt, ist in der Tabelle nicht enthalten.
Die auf Verwaltungsrat und Gruppenleitung entfallenden Aktien entsprechen einer Beteiligungsquote von 1.81% am Aktienkapital der Gesellschaft (31.12.2017: 1.78%).
Die Helvetia Gruppe, die 10.6% des Aktienkapitals der Allreal Holding AG hält, ist mit Dr. Ralph-Thomas Honegger im Verwaltungsrat der Allreal Holding AG vertreten. Allreal ist für Helvetia als Generalunternehmung in der Realisation von Bauprojekten tätig, die zu marktüblichen Konditionen ausgeführt werden. Das abgewickelte Projektvolumen für die Helvetia Gruppe betrug in der Berichtsperiode CHF 3.1 Mio. Im Weiteren bestehen Versicherungsverträge zwischen der Helvetia Gruppe und einzelnen Allreal-Gesellschaften mit einem jährlichen Prämienvolumen von CHF 1.3 Mio. (Gebäude-, Bau- und Personenversicherungen).
Allreal bezieht Beratungsdienstleistungen in rechtlichen Angelegenheiten von mehreren Kanzleien, unter anderem auch von Meyerlustenberger Lachenal AG, in der Andrea Sieber Partnerin ist. Im Geschäftsjahr 2018 wurden Allreal Honorare in der Höhe von CHF 0.048 Mio. in Rechnung gestellt.
Meyerlustenberger Lachenal AG ist Mieterin von Büroflächen in der Geschäftsliegenschaft an der Schiffbaustrasse 2 in Zürich zu marktüblichen Konditionen und einem jährlichen Mietzinsvolumen von CHF 0.94 Mio.
Allreal realisiert für die Mettler2Invest AG Bauprojekte, bei denen Peter Mettler als Geschäftsführer und Präsident des Verwaltungsrats tätig ist. Das abgewickelte Projektvolumen für die Mettler2Invest AG betrug in der Berichtsperiode CHF 17.4 Mio.
5.6 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Zwischen dem 31. Dezember 2018 und dem 12. Februar 2019 (Datum der Genehmigung der Konzernrechnung durch den Verwaltungsrat) sind keine weiteren Ereignisse eingetreten, die eine Anpassung der Buchwerte von Aktiven und Passiven zur Folge haben oder an dieser Stelle offengelegt werden müssten.